Heute habe ich zum zweiten Mal Brötchen gebacken, diesmal ging es sehr schnell: Der Brotbackautomat knetet den Teig und lässt ihn mehrfach gehen. Anschließend formt man Brötchen, lässt diese noch einmal gehen und schiebt sie in den Ofen.
Rezept für 12 Brötchen
280ml Wasser
2/3 Würfel Hefe
1 EL Rübensirup
1 TL Olivenöl
200g Dinkelvollkornmehl
100g Weizenvollkornmehl
100g Weizenmehl
1 TL Salz
5-6 EL Kerne, Nüsse, Samen nach Belieben
evtl. etwas Brotgewürz
Brotbackautomat: Hefe und Rübensirup in Wasser auflösen. Die übrigen Zutaten hinzugeben und das Programm „Teig“ wählen.
Nach 60-90 Minuten den Teig auf die gemehlte Arbeitsfläche geben. Kurz kneten, eine Rolle formen und 12 Teigstücke abschneiden. Diese zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Mit Wasser einpinseln und 30-45 Minuten gehen lassen.
Seit ich in zwei verschiedenen Lieblingsfoodblogs Bilder und Rezepte von dieser Vanilla Challah und verschiedenen Hefezöpfen gesehen habe, war klar was ich Ostern ausprobiere.
Challa ist ein jüdisches Hefebrot mit Eiern und Öl, aber ohne Milch. Man kann sehr kompliziert flechten (das werde ich das nächste mal versuchen), oder aber einen Turban bauen, was ich für den Anfang getan habe. Leider ist der Teig im Ofen noch weiter aufgegangen und auch gerissen. Schön sieht das Brot auf dem Tisch trotzdem noch aus.
Geschmack: Extrem lecker!! Leicht süß und dezent salzig, in der Konsistenz sehr weich und fluffig, außen knusprig.
Bereitet man den Teig im Brotbackautomaten zu, muss man anschließend nur den Turban formen und diesen nach dem Aufgehen glasieren und in den Ofen schieben. Vom Zutaten abwiegen bis Essen dauert es schon 3 Stunden, wobei man selbst nur für 15 Minuten was zu tun hat.
Zutaten für einen Laib
175ml Wasser
40ml Öl
500g Weizenmehl
20g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
1 TL Salz
1,5 TL Trockenhefe
2 Eier
Für die Glasur: 1 Eigelb, 1/2 TL Vanillezucker, 1/2 TL Wasser
Für den Teig alle Zutaten verkneten und gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 1 Stunde). Dann eine lange Rolle formen, diese etwas flach drücken und aufrollen. Abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Ofen auf 175° vorheizen. Nach dem Aufgehen das Brot mit der Glasur bepinseln und auf unterer Schiene ca. 35-40 Minuten backen.
Es ist schon wieder Dienstag und die Zeit rast so schnell, dass ich schon wieder zwei Tage nicht bloggen konnte.
Gestern habe ich den fünfzigsten und letzten Probanden der Studie gemessen. Die Messungen waren zeitaufwändig, vor allem, da ich sie nicht in Aachen durchführen konnte. Jetzt folgt die Hauptarbeit: alles auswerten, Paper schreiben, Doktorarbeit schreiben und dann mal fertig werden. Auch wenn nichts so funktioniert wie es anfangs scheint wissen wir nun endlich wie „“Lungenultraschall““ funktioniert 😉
Mein Papa hatte heute Geburtstag und abends haben wir im kleinen Kreis ein wenig gefeiert….und gegessen. Es sollte Steaks geben, gute Freunde meiner Eltern wollten Rumpsteaks mitbringen. Fleisch von einem so glücklichen Tier, dass man es schmecken sollte (die Geschichte spare ich mir hier). Für mich war es Grund genug heute Fleisch zu essen, Fastenzeit hin oder her, so eine Gelegenheit wollte ich mir nicht entgehen lassen. Den Rest des Essens wollten wir spanisch gestalten, meine Eltern fahren ja bald wieder nach Spanien und ein bisschen Urlaubsstimmung kann schließlich nie schaden.
Ein paar Fotos habe ich auch zwischendurch gemacht, schließlich habe ich sooo lange keine mehr hochgeladen.
Als Vorspeise gab es Kartoffel-Zucchini-Tortilla, mit Kirschtomaten und Serano-Schinken bespickt. Dazu verschiedene Antipasti, Brot, Kräuterbutter, Aioli und Schinken.
Danach haben wir Steaks gegessen. Ich habe noch nicht oft Steak gegessen, aber das Fleisch war der Hammer. Butterweich und so lecker, dass man mit einem Hauch Pfeffer und Salz absolut glücklich war. Dazu gab es salzig gebackene Kartoffeln und grünen Salat. Endlich habe ich auch gesehen wir man Steaks brät, werde ich bald mal selbst versuchen.
Anschließend war eine Pause angebracht. Zum Dessert habe ich eine Tarta de Santiago gebacken, die allen sehr gut geschmeckt hat. Das Rezept ist absolut schnell und kinderleicht. Wir haben dazu eine Kugel Vanilleeis gegessen und starken Kaffee getrunken. Lustig ist es, ein Kreuz auszuschneiden und als Schablone für den Puderzucker zu benutzen.
Tarta de Santiago de Compostela
6 Eier
1 Prise Salz
200g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Orangenschale oder etwas Orangenaroma
1 EL Brandy
1 Msp. Zimt
200g gemahlene Mandeln
Den Ofen auf 175° vorheizen. Eine 26er Springform ausfetten.
Die Eier trennen. Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und kurz kalt stellen. Die Eigelb mit dem Puderzucker verquirlen. Orange, Zimt und Brandy dazugeben und die Mandeln unterrühren. Dann das Eiweiß unterziehen.
Die Masse in die Form füllen und glatt streichen.
Auf mittlerer Schiene 35 Minuten backen, nach 20 Minuten abdecken.
Direkt nach der Klausur bin ich ins Auto gestiegen um nach Hannover zu fahren und noch mehr Probanden zu messen…heute war schon der letzte Tag und nun bin ich zu Hause bei meinen Eltern um Papa´s Geburtstag zu feiern, ein wenig zu entspannen und mich danach in die Datenauswertung zu stürzen. Oh und backen werde ich viele lustige Sachen 😉
Heute ist alles geschafft und auch bestanden 🙂 Der große Vorteil an Mutiple Choice: Man kann sich notieren welche Antworten man gekreuzt hat und bekommt direkt danach den Lösungsschlüssel.
Morgen noch mal ab 10 Uhr für fast 3 Stunden…
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Chirurgie, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie
Heute habe ich eine Schüssel Salat gemacht. Davon hatte ich einen groooßen Teller voll und Jojo ein Schälchen (und die Pizza im Hintergrund), dann war die Schüssel leer. Man glaubt es kaum, mir fehlt ein Foto von der Schüssel, denn die ist ganz schön groß.
Im Salat sind: Zwiebel, Feldsalat, Paprika, Gurke, Mais, Thunfisch, Käse
Morgen ist es endlich endlich soweit und ich bin ganz gut aufgeregt:
Innere, Radiologie, Klinische Pharmakologie und Psychiatrie
Ihr dürft gern ab halb 1 für 3 Stunden die Daumen drücken.
Zur Abwechslung mal wieder zwei Bilder von unserem Essen…Das panierte Riesenfischstäbchen ist mit Lachs und Senfsauce gefüllt und total lecker. Dazu etwas Gesundes wie Reis mit Wildreis und Feldsalat mit Joghurt-Senf-Honig-Dressing. Dauert nur 5 Minuten länger als Pizza. Während man wartet kann man Salat waschen und Dressing machen.
Heute Innere und Chirurgie… und in genau 2 Tagen ist die erste Klausur schon vorbei. Das ist doch schon etwas…habe sowas von keine Lust mehr.